„Teilhaben und teilgeben – Netzwerk für Teilhabe mit System e. V.“

Ziel des Vereins
Das wichtigste Ziel des Vereins ist es, behinderten Menschen das Teilsein von gesellschaftlichen Strukturen, die Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen und die Teilhabe an gesellschaftlichen Gütern zu ermöglichen und die entsprechenden Aktivitäten zu fördern.
Damit wird der allgemein benutzte Begriff „Teilhabe am Leben in der Gesellschaft“ differenziert und in verschiedene Aktionsbereiche aufgeteilt.
Teilsein, Teilnahme und Teilhabe
Die Verwirklichung von Teilsein, Teilnahme und Teilhabe vollzieht sich im Rahmen des Wohlfahrtswesens zwischen behinderten Menschen (Leistungsberechtigte), der Sozialverwaltung (Leistungsträger) und frei gemeinnützigen Einrichtungen (Leistungserbringer).
Der Verein unterstützt die zur Verwirklichung von Teilsein, Teilnahme und Teilhabe notwendigen Aktionen, die als Teilgabe bezeichnet werden, durch entsprechende Konzeptionen, Verfahren und Instrumente, die alle gesellschaftlichen Akteure nutzen können und die eine „Teilhabe mit System“ unterstützen


Umsetzung von „Teilhabe mit System“
Die Umsetzung der Konzeption „Teilhabe mit System“ in der Praxis erfordert ein Instrument zur Dokumentation des Verfahrens sowie geeigneter Materialien. Das Instrument und die Materialien werden im Erbringungsprozess der Leistungen durch die Einrichtungen im Rahmen des Verfahrens eingesetzt. Zur Eingrenzung der Kosten für die Entwicklung von Konzeptionen, Instrumenten und Materialien ist es sinnvoll, diese unter Beteilung der Praxis zu entwickeln und im Rahmen der Veränderung der politischen und wissenschaftlichen Grundlagen weiter zu entwickeln.
Entwicklung - Weiterentwicklung
Die Entwicklung und Weiterentwicklung von Konzeptionen, Instrumenten und Materialien ist das zentrale inhaltliche Anliegen des Vereins mit dem Ziel, diese den Einrichtungen zur Verfügung zu stellen und so das Wohlfahrtswesen allgemein zu fördern. Die Vereinsmitglieder haben bisher in Praxisprojekten Konzeptionen, ein Instrument und Materialien entwickelt, die den am Netzwerk Teilhabe mit System beteiligten Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Das Netzwerk soll aber auch dazu dienen, zusammen mit dem Verein durch Weiterentwicklung auf die sozialpolitischen und sozialwissen-schaftlichen Veränderungen der Hilfe für behinderte Menschen zu reagieren


Unterstützung der „Leistungserbringer“
Die Anwendung der Konzeptionen, Instrumente und Materialien, die eine „Teilhabe mit System“ ermöglichen erfordert bei den Einrichtungen kompetente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als die eigentlichen „Leistungserbringer“. Der Verein entwickelt deshalb Schulungsunterlagen, die für eine „kooperative Selbstqualifizierung“ der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen genutzt werden können. Schulungen führt der Verein nicht selbst durch, er kann den Einrichtungen jedoch kompetente Dozenten bzw. Dozentinnen vermitteln.
Mehr Zeit für den Menschen
Insgesamt ermöglicht es der Verein so den Netzwerkteilnehmern durch die Nutzung der vorhandenen und zu entwickelnden Konzeptionen, Instrumente und Materialien den sonst nötigen Zeitaufwand für entsprechende „interne“ Aktivitäten zu begrenzen und einen größeren Anteil für die Umsetzung des Auftrags, die Inklusion und Partizipation behinderter Menschen zu verwirklichen, einzusetzen. Konkret bedeutet dies, behinderten Menschen die im SGB IX als Ziel der Sozialleistungen vorgesehene Selbstbestimmung und gleichberechtige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
