tms wird von folgenden Werkstätten genutzt
Das sagen Anwender
- tms bietet dem Personal des Berufsbildungsbereichs einen guten Leitfaden durch den Prozess der beruflichen Bildung.
- durch die vielen sinnvollen Funktionen, wie z.B. Logbuch oder Checklisten, bleiben die wichtigen Meilensteine stets im Blick.
- Weiter erfüllt tms mit den Möglichkeiten der Maßnahmeplanungen die Anforderungen der AZAV mit Blick auf nachhaltige Dokumentation und Transparenz der Bildungsverläufe.
- Während der Installation und Implementation von tms stand Herr Weber stets zur Verfügung und war auch persönlich zu Schulungszwecken vor Ort.
- Wohl etwas, was man auch erwarten kann, ist der erste Gedanke, der in den Kopf kommt. Was viele als Wunschvorstellung im Kopf haben, dass Ideen und Vorschläge durch den Programmierer zum einen ernst genommen werden, sich inhaltlich damit auseinandergesetzt wird und dann auch noch in wenigen Tagen so ganz einfach umgesetzt werden, ist sicherlich etwas, was man erwartet und dann doch eher selten passiert. Mit tms ist genau das Realität.
Das schöne dabei: es ist immer noch Realität, nicht nur im ersten Monat. - Der Verein, mit seinen Akteuren, steht für die Weiterentwicklung einer Software, die der beruflichen Bildung einzelner Teilnehmer dient und dabei Bedarfe und Anforderungen von Berufsbildnern, Gruppenleitungen und Bildungsbegleitungen an ein Programm berücksichtigt. Anpassungen auf Bedarfe einzelner Mitglieder werden zeitnah umgesetzt. Netzwerktreffen der Mitglieder werden angeregt und begleitet.

Hephata Werkstätten
- tms zeichnet sich durch eine übersichtliche und selbsterklärende Benutzeroberfläche aus.
- Dokumente zur beruflichen Bildung lassen sich in tms implementieren und systemunterstützt ausfüllen. Somit werden Medienbrüche vermieden, Übersichtlichkeit gewahrt und Zeit gespart.
- tms unterstützt uns dabei Bildungsverläufe mit den dazu gehörigen Maßnahmen zu planen und direkt zu dokumentieren!

Hephata Werkstätten
- Die Dokumentation des Bildungsverlaufes, das Erstellen der Eingliederungspläne, Planung und Durchführung verschiedenster Maßnahmen, Lerneinheiten und Praktika sowie die Weitergabe von relevanten Informationen an Praktikumsleiter, den sozialen Dienst und gegebenenfalls auch an Kollegen aus anderen Zweigstellen gelingt mit tms problemlos.
- Persönlich finde ich in tms die Logbuch Funktion am besten. Das Erstellen eines täglichen Verlaufsberichtes kann in kurzer Zeit stattfinden. Ebenso bekomme ich über das Logbuch mit wie es meinen Teilnehmern in ihren Praktika, grade auch an anderen Standorten, geht, was ihnen gelingt oder auch nicht so gut gelingt. So bleib ich immer auf dem Laufenden.

Freckenhorster Werkstätten
Ein gelungenes, umfangreiches System, um Teilhabe am Arbeitsleben darzustellen, zu dokumentieren und im Arbeitsalltag praktisch zu managen. Ein System, welches die bestehende Qualität unserer Arbeit noch einmal maßgeblich steigert und langfristig sichert.
Ich bin davon überzeugt, dass nicht nur wir als Mitarbeiter davon profitieren, sondern auch die Teilnehmenden.
Besonders sprechen mich die Logbuchfunktion und die Digitale Teilhabeakte an.
Die Logbuchfunktion ermöglicht mir, relevante Ereignisse zeitnah zu dokumentieren und die Bildungsbegleiter auf dem Laufenden zu halten.
Die digitale Teilhabeakte gibt allen Beteiligten einen Zugang auf relevante Informationen, die so unmittelbar im Verlauf der Maßnahme berücksichtigt werden können.
Das zielgerichtete Verknüpfen von Qualifizierungszielen und Maßnahmen ermöglicht einen individuell abgestimmten Verlauf der Maßnahme eines jeden Teilnehmenden. Ein weiterer Aspekt, der mich in besonderem Maße überzeugt hat, dass tms ein differenziertes und unterstützendes System für unsere Arbeit ist.

Freckenhorster Werkstätten